Mobility Pricing wird vielerorts als Lenkungsabgabe verstanden, um den Verkehr von der Strasse auf die Schiene zu verlagern. Diesem einseitigen «Road-Pricing-Ansatz» unterliege ein Denkfehler, finanztechnisch wie ökologisch, sagt der Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger.
Die Erdöl-Vereinigung veröffentlicht Studie zum Tanktourismus
21. März 2016
Unterschiedliche Treibstoffpreise zwischen Nachbarländern führen dazu, dass die Konsumenten dort tanken, wo es billiger ist. So ging denn auch die Aufhebung des Mindestkurses von 1.20 Franken pro Euro nicht spurlos an der Mineralölbranche vorbei. Eine im Auftrag der Erdöl-Vereinigung erstellte Studie liefert erstmals Hinweise, welche Veränderungen der sogenannte Tanktourismus an der Schweizergrenze im vergangenen Jahr erfuhr.
Stations-service 2015: la consolidation se poursuit
Zurich, le 15 février 2016
Au 1er janvier 2016, la Suisse comptait 3'461 stations-service de marques ouvertes au public, une légère diminution de 86 stations (-2,4%) par rapport au 1er janvier 2014.[1] La société AVIA dispose toujours du plus grand réseau avec 604 stations, suivent Agrola (430), BP (361), Ruedi Rüssel (339) et Migrol (310). Les changements constatés en comparaison des années précédentes relèvent de la dynamique du marché et confirment la phase de consolidation.
Die Hersteller von Plug-in-Hybriden versprechen hohe Energieeffizienz und tiefen Benzin- und Dieselverbrauch. Aber stimmt das auch? Ein aktueller Test bringt Aufschluss.