Nach der krisenbedingten Baisse des Jahres 2022 ist der Absatz an Treibstoffen in der Schweiz 2023 wieder leicht gestiegen. Weiterhin nur nach oben zeigen seit dem Ende der Coronapandemie die Absätze bei den Flugtreibstoffen. Ebenfalls deutlich zugenommen hat der Anteil der Biotreibstoffe im Strassenverkehr.
Ende Februar berichtete die Hauptausgabe der ARD-«Tagesschau» über die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland. Teil des Berichts: die Meldung, dass Kettensägen-Weltmarktführer Stihl seinen geplanten Ausbau der Produktion nicht in Deutschland, sondern in Wil SG in der Schweiz realisieren will – dabei war das Feld im deutschen Ludwigsburg bereits planiert! Aufsichtsratschef Nikolas Stihl sagte dazu im Interview: «Die Mitarbeiter in der Schweiz verdienen mehr Geld, aber die Gesamtkosten, die sich aus Abgaben, Steuern, Energiekosten und so weiter zusammensetzen, führen dazu, dass die Produktion in der Schweiz mittlerweile tatsächlich günstiger ist als in Deutschland.»
Konstruktive Ansätze gibt es in der schweizerischen Klimapolitik zuhauf und doch schien der Widerspruch, wie man Klimaschutz und Versorgungssicherheit unter einen Hut bringen kann, nie grösser. Dies war auch den Experten bewusst, die am 27. Februar im Rahmen des traditionellen Raiffeisen-Forums in Bern über dieses Thema diskutierten – auch wenn durchaus gemeinsame Lösungsansätze durchschimmerten.